Der Begriff bildet sich aus den lateinischen Wörtern "trans" (hinüber) und "vestis" (Bekleidung).
Travestie ist die Kunst sich zu verkleiden!
Selbst ein Clown macht Travestie.
Wir machen Travestie in der Form indem wir imitieren, also vorgeben anderer Leute Lieder zu singen und uns als solche zu verkleiden.
Travestie muss keine Beeinträchtigung auf die Sexualität haben.
Als Kunstform hat sich die Travestie bereits sehr frühzeitig etabliert. Schon im frühen Mittelalter, als es Frauen noch verboten war, auf der Bühne aufzutreten, hatten männliche Schauspieler auch die weiblichen Parts zu übernehmen.
Travestie lebt einerseits von der Verkleidung, aber auch sehr stark von Mimik und Gestik. Dies dürfte den Reiz der Travestie ausmachen, über der ein Hauch von Magie und Unergründlichem schwebt.
Travestiekünstler haben Spaß an der Show und der Verkleidung und sind Perfektionisten und sehr vielseitige Künstler im Showbusiness.
Wenn Sie die Künstler live sehen, erleben Sie sehr anschaulich, wie die Grenzen verwischen. Völlig neue Persönlichkeiten erscheinen auf der Bühne. So gewinnen Sie Ihnen vertrauten prominenten Menschen, die Sie zu kennen glaubten, völlig neue Züge ab.
Übrigens gibt es den Begriff der Travestie auch aus dem Bereich der Schriftstellerei. Auch dort spielt die Parodie eine wesentliche Rolle.